Über Uns

Gemeinsam viel erreichen:

Große Küche auf kleiner Flamme ist eine Kommunikationskampagne von Klima-Bündnis und Forschungsinstitut für biologischen Landbau sowie Teil der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI).
Die Projektpartner vereinen Wissen und Erfahrung im Bereich Kommunaler Klimaschutz, CO2-Bilanzierung, Kampagnenarbeit und klimafreundliche Ernährung.

Klima-Bündnis

Das Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V. ist ein europäisches Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Die über 1.700 Mitgliedskommunen aus 25 Ländern setzen sich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein. Ihre Bündnispartner sind die indigenen Völker in den Regenwäldern Amazoniens.

Seit Gründung des Vereins im Jahr 1990 haben sich die Mitglieder die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen und den Erhalt der Regenwälder als Ziel gesetzt. In der Praxis wird dieses Ziel verfolgt durch die Erarbeitung und Umsetzung von Klimastrategien (insbesondere in den Bereichen Energie und Verkehr), Öffentlichkeitsarbeit, und Schutz der Regenwälder durch die Unterstützung von Verzicht auf Nutzung von Tropenholz aus Raubbau.
FiBL

Das FiBL Deutschland (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) bietet wissenschaftliche Serviceleistungen für den ökologischen Landbau, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Daraus ergeben sich vier Säulen der Arbeit für die ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft:

- Wissenstransfer
- Erarbeitung von Konzepten zur Stärkung des    ökologischen Landbaus
-Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung von Akteuren
-Förderung der Vernetzung von Akteuren

Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen aus der Land- und Ernährungswirtschaft.

 PARTNER

Klimagourmet Frankfurt

Die Kampagne "Große Küche auf kleiner Flamme" arbeitet Hand in Hand mit der Frankfurter Klimagourmet-Woche. Gemeinsames Ziel ist, klimafreundliche Ernährung als Thema in der Stadt und ihren gastronomischen Betrieben auf den Tisch zu bringen.

Klimagourmet fördert nachhaltigen Genuss und Klimaschutz und stärkt die lokalen Akteure. Die Frankfurter Initiative lädt ein, die Möglichkeiten der Stadt und eines klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährungsstils zu erkunden, zu schlemmen und eingefahrene Lebensstile zu überdenken. Bei der jährlichen Klimagourmet-Woche zeigen sich lokale MacherInnen. Zudem gibt es ganzjährige Angebote wie einen Online-Gastroführer, eine interaktive Ausstellung zur Ausleihe, Formate für den Bildungsbereich, Angebote für Unternehmen, Porträts von Initiativen und ausführliche Informationen zum Thema.

 

MEHR ZU KLIMAGOURMET

 Unterstützer

GREEN CHEFS
Fairness und Verantwortung in der Gastronomie

Unter dem Dach der GREEN CHEFS vereinen sich Gastronomen, die sich für Fairness und Verantwortung in ihrer Branche einsetzen. Neben der bewussten Verwendung von Lebensmitteln und einer nachhaltigen Küchenausstattung stehen GREEN CHEFS für fairen Umgang mit Lieferanten und Mitarbeitern sowie ein CO2-bewusstes Energiemanagement. GREEN CHEFS sind Köche und Gastronomen in Restaurants, Hotels und Gaststätten oder in der Gemeinschaftsverpflegung. Ebenso können Kochschulen, freie Köche und Caterer GREEN CHEFS werden, sowie Konditoreien und Cafés. Ob Imbiss oder Sternebetrieb ist dabei ganz egal.
Sie wollen selbst ein Green Chef werden? Weitere Informationen unter  green-chefs.de